Die Cadolzburg hat wieder länger geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 9-18 Uhr; am Ostermontag bleibt die Burg geschlossen. Außerdem ist auch unser Biergarten „Am Vesperhäusla“ bei trockenem Wetter wieder für Sie da (an Öffnungstagen der Burg ab 11 Uhr).
Die Cadolzburg startet schon am letzten Schultag in die Ferien, denn am Freitag, 11. April öffnen wieder die „Burglichtspiele”. Zur Einstimmung auf die kommende Sonderausstellung über Elisabeth von Bayern gibt es im Erkersaal zwei Überraschungsfilme mit besonderen Mädchen zu sehen.
Die Vorführungen sind kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Wir bitten daher um kostenlose Online-Reservierung:
Burg-Lichtspiele – Film am 11. April 2025 um 15.30 Uhr
(Erwachsene benötigen eine Eintrittskarte für das Museum)
Burg-Lichtspiele – Film am 11. April 2025 um 18.30 Uhr
(Eintritt für alle frei; Einlass ab 18.15 Uhr)
Kinder/ Jugendliche bitte nur in Begleitung Erwachsener; freie Platzwahl
Am 16. April heißt es am Familiennachmittag „Zu Gast bei der Kurfürstin” in der Burg und im Historischen Museum Cadolzburg.
Zusätzlich öffnet wieder an allen Donnerstagen in den Ferien die beliebte Ferienwerkstatt für Familien.
Noch mehr Mittelalter gibt es bei spannenden Führungen für Familien am 15. und 23. April zu erleben.
Ausführliche Informationen zu den Ferienaktionen finden Sie in unserem Führungskalender.
© Stephan Baer
Mittwoch, 28. Mai 2025 (Neues Schloss)
Die Geschwister Ewald Arenz, Sigrun Arenz und Helwig Arenz lesen aus ihrem neuen Buch »Unsere kleine Welt«.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr).
Vorverkauf 20,- Euro (Abendkasse 22,- Euro)
Tickets für »Unsere kleine Welt«
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung und ars vivendi Verlag
Das Jahresprogramm Cadolzburg 2025 zum Download
2025 erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches
Veranstaltungsprogramm, das die besondere
Atmosphäre der historischen Herrschaftsburg erlebbar macht.
Offene Werkstätten, Aktionstage und Themenführungen sowie Lesungen und Konzerte bieten für Groß und Klein spannende Erlebnisse.
Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Frauen. Mit einer Sonderausstellung (31.7.-19.10.2025) würdigen wir zum Beispiel das bedeutende Wirken von Elisabeth von Bayern (1383–1442).
Alle Programmpunkte finden Sie auch im Veranstaltungskalender bzw. bei den Themenführungen.
Die Sonderausstellung widmet sich mit Elisabeth von Bayern einer Frau, die aktiven Einfluss auf die Machtverhältnisse und Karriere der Hohenzollern hatte. Sie wurde als klug agierende und selbständige Fürstin zur höchst respektierten Stammmutter der Dynastie.
Auf der Cadolzburg lassen hochwertige Leihgaben und abwechslungsreiche museale Erzählformen diese weibliche Führungskraft lebendig werden.
Die Ausstellung findet im Rahmen des Projekts "WIRKSAM – Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter" statt. Sie ist zu den Öffnungszeiten der Cadolzburg zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.
Die Burgverwaltung Nürnberg sucht:
Burgführer/in (m/w/d) für die Kaiserburg Nürnberg
Aktuelle Führungstermine auf der Cadolzburg
Alle Führungen in den Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung
Aktuelle Veranstaltungen auf der Cadolzburg
Alle Veranstaltungen in den Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung
Wer gab der Cadolzburg ihren Namen? Wir wissen es nicht genau – und hatten bislang auch keine Idee von Cadolds Aussehen. Das ändert sich nun, monatlich!
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus